Zylinderrollenlager
Zylinderrollenlager sind Radiallager, welche die zylindrischen Wälzkörper an mindestens einem Ring zwischen zwei festen Borden führen. Der gegenüberliegende Ring ist je nach Typ mit nur einem oder keinem Bord ausgeführt, wodurch das Lager zerlegt werden kann. Dies bringt große Vorteile bei der Montage. Außerdem können beide Lagerringe fest gepasst werden, da der frei bewegliche Ring als Loslager fungiert. Für platzsparende Lagerungen können Lager ohne Innenring verwendet werden (ABEG-Zeichen RNU). Dabei laufen die Wälzkörper direkt auf der gehärteten und geschliffenen Oberfläche der Welle.
Lieferprogramm Zylinderrollenlager
Baureihe | Beschreibung | lieferbar in ABEG® Leistungsklassen | |||
---|---|---|---|---|---|
NU | Loslager Außenring fest, Innenring verschiebbar | ||||
NJ - NJ...+HJ | Stützlager, auch mit Winkelring (HJ) Außenring fest, Innenring einseitig verschiebbar | ||||
NUP | Festlager Außenring fest, Innenring fest mit Axialscheibe fixiert | ||||
N | Loslager Außenring verschiebbar, Innenring fest | ||||
RNU | ohne Innenring | ||||
SL0148 - SL0149 - SL0248 -SL0249 | Fest- und Loslager, zweireihig, vollrollig | ||||
SL1818 - SL1822 -SL1829- SL1830 | Stützlager, einreihig, vollrollig | ||||
SL1850 | Stützlager, zweireihig, vollrollig | ||||
SL0450..-PP - SL04..-PP NNF..-2LS | Seilscheibenlager, vollrollig mit Ringnuten im Außenring | ||||
NCF | Festlager, vollrollig, mit Sicherungsring im Außenring | ||||
NJG | Stützlager, vollrollig, einseitig verschiebbar | ||||
NNCL | Festlager, vollrollig, Sicherungsring im Außenring als Mittelbord | ||||
NNCF | Festlager, vollrollig, Sicherungsring im Außenring als Außenbord | ||||
NNC | Festlager, vollrollig, geteilter Außenring mit beideseitigem Bord | ||||
NNF | Festlager, vollrollig, Außenring mit Mittelbord, Innenring geteilt mit Klemmring, abgedichtet | ||||
LSL | Stützlager mit Scheibenkäfig | ||||
ZSL | Stützlager mit Zwischensücken |
- Axiale und Radiale Belastung
- | Betriebsspiel
- | C - dynamische Tragzahl
- | C₀ - statische Tragzahl
- | Fa - axiale Belastung
- | Fr - radiale Belastung
- | Lebensdauerberechnung
- | P - dynamisch äquivalente Belastung
- | P₀ - statisch äquivalente Belastung
- | Passungswahl
- | S₀ - statische Tragsicherheit
- | Thermische Bezugsdrehzahl - Thermisch zulässige Betriebsdrehzahl - Grenzdrehzahl
- | Toleranzen der Lagersitze
Technische Informationen
Die Lagerluft im Lager wird durch die Kennzeichen C (C0, C2, C3 ...) gekennzeichnet.
C0/CN: Standardlagerluftklasse. Kennzeichen wird in der Regel weggelassen.
C2: verringerte Lagerluft
C3: höhere Lagerluft als C0/CN
C4: höhere Lagerluft als C3
C5: höhere Lagerluft als C4 - insbesondere bei Hochtemperaturlagern im Einsatz.
Sondertoleranzen nach Kundenspezifikation: CX.Y (oberes Maß X in µm, unteres Maß Y in µm).
Anschlussmaße und Rundlaufgenauigkeit beeinflussen entscheidend die Lebensdauer und die Funktion des Wälzlagers. Die Auswahl der Wellen-, Gehäuse- und der Lagerpassung sind daher grundsätzlich vorab zu prüfen.
Folgende Toleranzklassen sind verfügbar:
- Standardtoleranzen ab Lager lieferbar: P0/PN
- Sondertoleranzen: P6, P5
Käfigarten können je nach Baugröße und Anwendungsart variieren. Wir führen diverse Käfigausführungen aus Stahlblech, Messing und Kunststoffen.
Käfigausführungen | Kennzeichen | Bemerkung |
Stahlblech | J | Kann als Lappenkäfig oder genieteter Käfig ausgeführt werden |
Messingmassiv | M | |
Kunststoff glasfaserverstärkt | TVP, TV, TN | |
Kunststoff als Zwischenstücke | (ohne Kennzeichnung) |

Eine auf die Anwendungsbedingungen präzise abgestimmte Schmierstoffwahl trägt überproportional sowohl im positiven wie im negativen zur Lebensdauer bei. Daher ist eine technisch wie wirtschaftliche Optimierung des Schmierstoffs ein wichtiger Beitrag unserer Anwendungsberatung.
Wesentliche Eigenschaft von Fetten und Ölen ist die zuverlässige mechanische Trennung der Rollkörper von den Laufbahnen. Je nach Anwendungsfall benötigt man spezielle Fette, um diese Funktion zu erreichen. Gerade folgende Eigenschaften wirken sich auf die Funktion aus:
- Anlauf- und Betriebstemperatur
- Drehzahl des Lagers
- externe Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, Verschmutzung, Dämpfe/Gase ...)
Unsere Anwendungstechnik analysiert gerne Ihre Anwendungsbedingungen und empfiehlt passende Befettungen.
Weitere Infos zu Sonderbefettungen Kontakt zur Anwendungsberatung
Folgende Schmierstoffhersteller werden von uns standardmäßig eingesetzt:
- Kyodo Yushi
- Klüber Lubrication
- Shell
- Lubcon
- Mobil
- Fuchs
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein konkretes Angebot für Sonderbearbeitungen, auch mit ganz speziell von Ihnen gewünschten Fetten, Ölen oder Konservierungen.
Ringe
Außen- und Innenringe werden standardmäßig aus 100Cr6 (deutsche Norm), SUJ2 (japanische Norm) oder GCr15 (chinesische Norm) hergestellt.
Käfig
Stahlblechkäfige werden standardmäßig aus DC01A/ST12 gefertigt.
Kunststoffkäfige (Nachsetzzeichen TN, TV,TVP ...) können unterschiedliche Spezifikationen aufweisen, sind meist aber aus Polyamid.
Messingkäfige: sind meist massive Käfigelemente oder werden genietet.
Dichtungen
Standardmäßig sind Dichtungen aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) hergestellt. Daraus ergibt sich eine Einsatztemperatur von -30 °C bis +100 °C auch wenn das Fett eine höhere Temperatur zulässt.
Externe Umwelteinflüsse können bei mangelhafter Abdichtung die Laufeigenschaften und damit die Lebensdauer extrem negativ beeinflussen. Daher sind Lager durch Dichtungen zu schützen.
Lager mit beidseitiger Dichtung sind grundsätzlich lebensdauergefettet.
Gleichzeitig verhindern Dichtungen auch das Austreten des Schmierstoffs.
2RS / RS
Schleifende Dichtung mit guter Dichtwirkung gegen grobe und feine Verunreinigungen. Sehr gute Dichtwirkung auch gegen Fettaustritt und damit lange Lebensdauer. Dichtung besteht standardmäßig aus NBR Nitrilkautschuk und hat eine Temperaturbeständigkeit von -40 °C bis +100 °C.