Pendelrollenlager
Pendelrollenlager verfügen über zwei Reihen ballig geformter Wälzkörper, welche in einem hohlkugeligen Außenring laufen. Die Laufbahnen des Innenrings sind dabei in Richtung der Wälzkörper geneigt, damit die Unterstützung der Rollen gewährleistet ist. Durch die hohlkugelige Form der Lauffläche des Außenrings kann der Innenring ausschwenken und Fluchtungsfehler der Welle bis zu einem gewissen Grad ausgleichen.
Lieferprogramm
Baureihe | Beschreibung | lieferbar in ABEG® Leistungsklassen | |||
---|---|---|---|---|---|
213 | zylindrisch -K: konische Ausführung | ||||
222 - 223 | zylindrisch -K: konische Ausführung | ||||
230 - 231 - 232 - 238 - 239 | zylindrisch -K: konische Ausführung | ||||
240 - 241 - 248 - 249 | zylindrisch -K: konische Ausführung | ||||
BS2-22...-2RS - BS2-23...-2RS | abgedichtete Pendelrollenlager Alternative Bezeichnungen: | ||||
Pendelrollenlager für Schwingsiebe |
- Axiale und Radiale Belastung
- | Betriebsspiel
- | C - dynamische Tragzahl
- | C₀ - statische Tragzahl
- | Fa - axiale Belastung
- | Fr - radiale Belastung
- | Lagerluftklassen C2, CN, C3 und C4
- | Lebensdauerberechnung
- | P - dynamisch äquivalente Belastung
- | P₀ - statisch äquivalente Belastung
- | Passungswahl
- | S₀ - statische Tragsicherheit
- | Thermische Bezugsdrehzahl - Thermisch zulässige Betriebsdrehzahl - Grenzdrehzahl
- | Toleranzen der Lagersitze
- | Toleranzklasse PN/P0 für Radiallager (ohne Kegelrollenlager)
Technische Informationen
Pendelrollenlager können Winkelfehler ausgleichen.
Baureihe | Einstellwinkel bei P<0,1 * Cr |
---|---|
213, 222, 230, 239, 240, 241 | 1,5° |
223, 231, 232, 233 | 2° |
Diese Angaben gelten für
- statischen Winkelfehler
- umlaufenden Innenring
Die Lagerluft im Lager wird durch die Kennzeichen C (C0, C2, C3 ...) gekennzeichnet.
C0/CN: Standardlagerluftklasse. Kennzeichen wird in der Regel weggelassen.
C2: verringerte Lagerluft
C3: höhere Lagerluft als C0/CN
C4: höhere Lagerluft als C3 - inbesondere für Vibrationsmaschinen- und Schwingsieblager
C5: höhere Lagerluft als C4 - insbesondere bei Hochtemperaturlagern im Einsatz.
Konische Pendelrollenlager werden mit Spann- oder Abziehhülse auf der Welle befestigt. Dabei ist das Anzugsmoment so zu beachten, dass die Lagerluft nicht unzulässige eingeschränkt wird. Nach Montage ist die Leichtgängigkeit der Lager zu kontrollieren.
Es stehen verschiedene Möglichkeiten der kontrollierten Montage durch Hydraulikmutter in Verbindung mit der Messung des Verschiebeweges zur Verfügung, die eine sichere Montage von Pendelrollenlagern auch mit C0/CN Lagerluft gewährleistet. Nähere Beratung erhalten Sie durch unsere Anwendungstechnik.
Für Montage mit Spannhülse ist die Ausführung C3 zu empfehlen, da die erhöhte Lagerluft ein stärkeres Anzugsmoment ermöglicht.
Anschlussmaße und Rundlaufgenauigkeit beeinflussen entscheidend die Lebensdauer und die Funktion des Wälzlagers. Die Auswahl der Wellen-, Gehäuse- und der Lagerpassung sind daher grundsätzlich vorab zu prüfen.
Folgende Toleranzklassen sind verfügbar:
- Standardtoleranzen ab Lager lieferbar: P0/PN
Käfigarten können je nach Baugröße und Anwendungsart variieren. Wir führen diverse Käfigausführungen aus Stahlblech. Messing und Kunststoff.
Lager ohne gesonderte Kennzeichnung haben einen Stahlblechkäfig.
Käfigausführungen | Kennzeichen | Bemerkung |
Stahlblech | ST | |
Messingblech | M, MB, MA | |
Kunststoff glasfaserverstärkt | TVPB, KU | Glasfaseranteil 25 %, (Standard) |

Pendelrollenlager (ohne Abdichtung) werden mit einem Konservierungsöl ausgeliefert. Der Schmierstoff ist anwendungsspezifisch separat auszuwählen.
Eine auf die Anwendungsbedingungen präzise abgestimmte Schmierstoffwahl trägt überproportional sowohl im positiven wie im negativen zur Lebensdauer bei. Daher ist eine technisch wie wirtschaftliche Optimierung des Schmierstoffs ein wichtiger Beitrag unserer Anwendungsberatung.
Wesentliche Eigenschaft von Fetten und Ölen ist die zuverlässige mechanische Trennung der Rollkörper von den Laufbahnen. Je nach Anwendungsfall benötigt man spezielle Fette, um diese Funktion zu erreichen. Gerade folgende Eigenschaften wirken sich auf die Funktion aus:
- Anlauf- und Betriebstemperatur
- Drehzahl des Lagers
- externe Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, Verschmutzung, Dämpfe/Gase ...)
Unsere Anwendungstechnik analysiert gerne Ihre Anwendungsbedingungen und empfiehlt passende Befettungen.
Weitere Infos zu Sonderbefettungen Kontakt zur Anwendungsberatung
Folgende Schmierstoffhersteller werden von uns standardmäßig eingesetzt:
- Kyodo Yushi
- Klüber Lubrication
- Shell
- Lubcon
- Mobil
- Fuchs
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein konkretes Angebot für Sonderbearbeitungen, auch mit ganz speziell von Ihnen gewünschten Fetten, Ölen oder Konservierungen.
Ringe
Außen- und Innenringe werden standardmäßig aus 100Cr6 (deutsche Norm), SUJ2 (japanische Norm) oder GCr15 (chinesische Norm) hergestellt.
Käfig
Stahlblechkäfige werden standardmäßig aus DC01A/ST12 gefertigt.
Kunststoffkäfige (Nachsetzzeichen TN, TV,TVP ...) können unterschiedliche Spezifikationen aufweisen, sind meist aber aus Polyamid. Hochtemperaturausführungen aus PEEK.
Dichtungen
Standardmäßig sind Dichtungen aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) hergestellt. Daraus ergibt sich eine Einsatztemperatur von -30 °C bis +100 °C auch wenn das Fett eine höhere Temperatur zulässt.
Externe Umwelteinflüsse können bei mangelhafter Abdichtung die Laufeigenschaften und damit die Lebensdauer extrem negativ beeinflussen. Daher sind Lager durch Dichtungen zu schützen.
Lager mit beidseitiger Dichtung sind grundsätzlich lebensdauergefettet.
Gleichzeitig verhindern Dichtungen auch das Austreten des Schmierstoffs.
ZZ / Z
Blechdeckel mit einer Spaltdichtwirkung. Schützt nur gegen grobe Verunreinigungen. Verhindert nur begrenzt den Austritt von Fett, insbesondere ist Vorsicht geboten wenn das Fett viskos wird, d. h. flüssiger, denn dann steigt das Risiko von Fettaustritt. In solchen Fällen sollte eine andere Viskositätsklasse des Fettes gewählt oder auf eine schleifende/nichtschleifende Dichtung umgestellt werden.
2RS / RS
Schleifende Dichtung mit guter Dichtwirkung gegen grobe und feine Verunreinigungen. Sehr gute Dichtwirkung auch gegen Fettaustritt und damit lange Lebensdauer. Dichtung besteht standardmäßig aus NBR Nitrilkautschuk und hat eine Temperaturbeständigkeit von -40 °C bis +100 °C.
Hinweis: Es gibt unterschiedliches Ausführungen dieser Dichtungen je nach Hersteller. Siehe auch LLU, VV, DD als besondere Ausführungen einer 2RS-Dichtung.
LLB / LB - 2RZ / RZ - UU / U
Nichtschleifende Dichtung, zumeist in Nut geführt. Drehzahlgrenzen entsprechen denen von ZZ-Lagern. Sehr gute Dichtung, geringe Eigenerwärmung durch Reibung der Dichtung, dadurch auch sehr energieeffizient. Wird gerne in Drehgebern verwendet. Gute Dichtwirkung auch gegen Fettaustritt.
DD / D - LLB / LB - VV/V
Anliegende Dichtung, zweilippig ausgeführt. Eine Lippe liegt axial gegen den inneren Bord der Nut an, die zweite kann eine berührende oder nicht berührende Dichtung zum Schutz vor eindringenden Fremdkörpern sein, die nach außen gerichtet ist. Die hervorragende Dichtung gewährleistet auch zuverlässigen Schutz gegen aggressiven Papierstaub und feine Schutzpartikel.
Pendelrollenlager für Vibrationsmaschinen
Pendelrollenlager für Schwingsiebanlagen und Vibrationsmaschinen müssen höchsten Ansprüchen durch extreme Zentrifugalkräfte und Beschleunigungen auf Rollen und Käfige genügen. und werden in der Maßreihe 223 angeboten. Sie haben standardmäßig eine Lagerluft nach C4 und haben im Außenring eine umlaufende Schmiernut mit drei Schmierbohrungen (W33).
Wir führen Pendelrollenlager mit den höchsten am Markt verfügbaren Tragzaghlen des Hersteller Nachi im Programm.